https://www.semmelweis.de/images/downloads/SANUM-Post/130/130_bartels_grifokehl__5Seiten_de.pdf
http://www.ganzheitliche-naturpraxis.com/media/Blutelektrifizierung.pdf
http://lymeaware.free.fr/lyme/Machines/borreliose.htm
Horvi-EnzyMed hat als traditionsreiches Unternehmen das Erbe des namhaften Pharmakologen und Chemikers Dr. Waldemar Diesing angetreten und setzt es in seinem Sinne fort. Bereits vor über 70 Jahren erforschte und entwickelte dieser die Horvi-Enzym-Präparate für wegweisende Erkenntnisse und Erfolge für Mensch und Tier. In der Umsetzung werden die Enzym-Präparate nach seiner Rezeptur und dem weltweit einmaligem Herstellungsverfahren vertrieben. Horvi-EnzyMed versteht sich als Partner für alle, die auf natürlichem Wege die Gesundheit erhalten oder fördern wollen. Die Orientierung liegt ganzheitlich auf dem Patienten. Im Mittelpunkt jeglichen Handelns steht der verantwortungsvolle Umgang mit traditionellen Naturpräparaten und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen - zum Wohle von Mensch und Tier.
Wir stehen unseren Anwendern mit einem Service-Büro und umfassender, kostenloser Beratung zur Seite. Hierfür stehen Ihnen langjährige Therapeuten zur Verfügung. Diese erstellen Ihnen auf Anfrage und Vorlage bestimmter Patienteninformationen kostenlose, individuelle Anwendungsvorschläge bzw. können bestehende verfeinern oder optimieren.
https://www.heel.de/media/de/downloads_pdf/heel_de_1/materialien/fk_bro_homotoxikologie_85254.pdf
Juv 110 http://www.phoenix-lab.de/pdfs/a4-juv-110.pdf
Ubichinon Fa Heel https://www.homoeopathie-quelle.de/komplexmittel/ubichinon-comp-heel
Camp Fa. Heel https://de.wikipedia.org/wiki/Cyclisches_Adenosinmonophosphat
http://www.ganzheitliche-naturpraxis.com/media/48_werthmann_sanukehle.pdf
http://www.ganzheitliche-naturpraxis.com/media/114_kreidler_impfen_de.pdf
https://books.google.at/books?id=VVRTDwAAQBAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false
http://www.ganzheitliche-naturpraxis.com/media/71_werthmann_kinderkrankheiten.pdf
http://www.activeherb.com/blog/eye-health-a-view-through-chinese-medicine.html
Samento
Die Erfahrung lehrt, dass man neue Heilmittel, selbst wenn sie direkt aus der Schatzkiste der Natur stammen, nicht über alle Maße loben sollte. Denn nach den erhofften Heilwirkungen stellen sich nicht selten auch unerwünschte Nebenwirkungen ein oder es stellt sich heraus, dass nur eine Minderheit überhaupt auf die neue Medizin anspricht. Der Bast der Katzenkralle (Uncaria tomentosa), einer im Amazonas-Regenwald von Peru, Bolivien und Brasilien u.a. beheimateten Lianen-Art, bildet da offenbar eine Ausnahme. Ganzheitlich arbeitende Mediziner finden immer neue Anwendungsmöglichkeiten für die in Pulverform oder als Flüssigextrakt in Form von Tropfen verfügbare Naturmedizin.
Die von der Weltgesundheitsorganisation WHO seit den 1990er Jahren als Heilpflanze anerkannte Liane Uña de Gato (Katzenkralle) kann bis zu 30 Zentimeter dick und 30 bis 60 Meter hoch werden. Ihren Namen verdankt sie den katzenkrallenartigen Fortsätzen, mit deren Hilfe sie sich an ihrer Wirtspflanze festklammert. Ihre Rinde beziehungsweise der darunterliegende Bast sowie die Wurzeln werden von Inka-Indianern der Sage nach schon seit Jahrtausenden zur Herstellung natürlicher Medikamente gegen Infektionen und chronische Entzündungen verwendet. Biochemiker schreiben die Heilwirkung den hauptsächlich den darin enthaltenen Indol- und Oxindol-Alkaloiden sowie Polyphenolen und Terpenoiden zu. Mit diesen überwiegend giftigen Stoffen schützt sich die Pflanze offenbar vor den Angriffen der im feuchten Tropenwald allgegenwärtigen Pilze, Viren und Bakterien.
Beim Menschen wirken diese Stoffe immunstimulierend, antiviral, antibakteriell, antimykotisch (pilzhemmend), antiparasitär, antiinflammatorisch (entzündungshemmend), analgetisch (schmerzlindernd), mild blutgerinnungshemmend und blutdrucksenkend. Es gibt noch weitere Wirkungen, die hier nicht alle aufgezählt werden können. Eine davon ist allerdings eine milde kontrazeptive Wirkung. Frauen mit einem dringenden Kinderwunsch sollten also lieber eine Zeitlang auf Katzenkrallen-Präparate verzichten. Davon abgesehen, haben die Indol-Alkaloide wie Isopteropodin, Rhyncophyllin, Uncarine F, Hirsutin und Mitraphyllin kaum unerwünschte Nebenwirkungen. Als etwas problematisch haben sich allerdings die im Bast auch enthaltenen tetrazyklischen Oxindol-Alkaloide (TOA) erwiesen. Sie können die Wirkung anderer Alkaloide aufheben sowie durch die Gerinnungshemmung Magenblutungen verursachen. Deshalb werden die TOA aus der gebräuchlichsten arzneilichen Aufbereitung von Katzenkralle („Samento“) entfernt.
Aufgrund etlicher klinischer Studien mit Samento gehen Mediziner heute davon aus, dass dadurch eine Steigerung der Gesamt-Immunkompetenz des menschlichen Organismus um bis zu 60 Prozent erreicht werden kann. Die Katzenkralle-Extrakte stimulieren insbesondere die Makrophagen und Granulozyten des Blutes und regulieren die Vermehrung der Lymphozyten. Samento eignet sich deshalb für die Bekämpfung verschiedener Störungen des Immunsystems einschließlich HIV. In der Praxis setzt man die Naturmedizin allerdings meistens in Kombination mit Mitteln aus dem Pharma-Labor ein. Insbesondere hat sich Samento bei der Vorbeugung von Erkältungen bewährt. Eine in meiner Nachbarschaft praktizierende Ganzheits-Medizinerin empfiehlt ihren Patienten eine „Schaukeltherapie“: vier Tage lang zweimal täglich 15 bis 20 Tropfen, dann drei Tage Pause. In dieser Form eignen sich Katzenkralle-Präparate auch für die Dauertherapie von chronischen Entzündungen aller Art wie Arthrose und Arthritis.
Seine antibakteriellen, antimykotischen und antiviralen Wirkungen haben sich insbesondere bei der Bekämpfung hartnäckiger Infektionen wie Lyme-Borreliose, Candida, Eppstein-Barr (Pfeifer’sches Drüsenfieber), Herpes, Blaseninfektionen, Hepatitis, Prostatitis, Gastritis und Morbus Crohn bewährt. Auch das chronische Müdigkeits-Syndrom (CFS) spricht darauf an. Nicht zuletzt hat sich Samento auch bei der Unterstützung der Krebsbehandlung bewährt. Es schützt bei Bestrahlungen die Schleimhäute und dämpft die negativen Nebenwirkungen einer Chemotherapie.
Im Unterschied zu Österreich, wo Katzenkralle-Kapseln immerhin zur Unterstützung der Behandlung der rheumatoiden Arthritis offiziell empfohlen werden, ist diese Naturmedizin in Deutschland leider noch nicht in Form von standardisierten Arzneimitteln zugelassen. Selbstverständlich steht es jedem frei, sich im Handel nicht standardisierte Präparate in Form von Tees, Pulver, Kapseln oder Tropfen zu beschaffen. Hier muss man aber mit großen Schwankungen der Wirksamkeit rechnen. Vorsicht ist also geboten. Allerdings sind ausgesprochen negative Wirkungen bei TOA-freien Präparaten weitgehend ausgeschlossen. Nur vereinzelt wurde über Kopfschmerzen und Übelkeit aufgrund des bitteren Geschmacks der in Samento enthaltenen Gerbstoffe berichtet.
Samento ist nur ein Beispiel für natürliche Antibiotika. Es gibt eine ganze Reihe weiter pflanzlicher Antibiotika auch einheimischer Herkunft, die man sich auch selbst herstellen kann. Dazu mehr ein andermal.
Banderol
Banderol hat ein ähnliches Wirkspektrum wie Samento und ergänzt sich gut mit diesem. Deshalb gibt es die beiden auch im Bundle aus Samento und Banderol. Oben unter dem Preis können Sie die Menge auswählen: 30ml oder 60ml.
Nutramedix Banderol 30ml. Banderol ist ein Extrakt aus der Rinde von Otoba sp., Einem in Südamerika vorkommenden Baum. Nutramedix verwendet ein eigenes Extraktions- und Verbesserungsverfahren, das dieses Produkt im Vergleich zu anderen Otoba sp-Produkten effektiver macht. vorhanden
Banderol ist sehr wirksam gegen Borreglia burgdorferi und häufige Koinfektionen bei der Lyme-Borreliose. Banderol eliminiert auch einige Pilze, die Cumanda nicht hat.
Einige mit BANDEROL behandelte MICROBIOS sind: anaerobe und aerobe Bazillen und Kokos (viele), Aspergillus (einige), Babesia, Bartonela, Borrelia, Candida (einige), Chlamydia, Cytomegalovirus, Encephalitis-Virus (einige), Hepatitis-Virus (einige) einige), humanes Papillomavirus (einige), Mucor (einige), Mycoplasma, Mycosis fungoides, Protozoenparasiten (viele), Riquetsia (einschließlich Coxeilla und Erlichia).
Einige von BANDEROL behandelte BEDINGUNGEN sind: akute und chronische Prostatitis, akute und chronische Infektionen der Atemwege (viele), akute und chronische Sinusitis, Asthma, Atherosklerose, Cellulitis, Lebensmittelvergiftung, Lyme-Borreliose, Parkinson-Krankheit, Psoriasis, Soor, Harnwegsinfektionen (viele), Vaginalinfektionen.
Pharmakologische Studien wurden an der Universität von Guayaquil in Ecuador durchgeführt. In einer Studie zur entzündungshemmenden Wirkung hemmte Banderol de Nutramedix die Entzündung um 84,4%. Es wurde mit dem meistverkauften und hochtoxischen entzündungshemmenden Mittel von Pfizer, Feldene (Piroxicam), gekauft, das die Entzündung bei 85,6% von Banderol hemmte. In einer anderen pharmakologischen Studie wurde festgestellt, dass Banderol als Mittel gegen Durchfall wirksam ist.
Es sind keine Gegenanzeigen, keine Nebenwirkungen und keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt, wenn Otoba sp-Produkte angewendet werden. wie der Banderol.
Toxikologische Studien wurden an der Universität von Guayaquil in Ecuador durchgeführt.
Es wurden keine toxischen Wirkungen berichtet, selbst wenn die Labormäuse das 88.000-fache der Dosis für den Menschen erhielten.
Banderol Inhaltsstoffe
Flüssiger Extrakt aus der Otoba-Rinde, Mineralwasser, Ethanol zur Konservierung (Alkoholgehalt 20-24%). Haltbarkeit 1 Jahr.
Anwendung
Bitte schütteln Sie Banderol, bevor Sie es verwenden. Geben Sie zweimal täglich bis zu 30 Tropfen in 120ml Wasser und warten Sie vor dem Trinken eine Minute. Der beste Zeitpunkt für die Einnahme ist ca. 30 Minuten vor den Mahlzeiten.
Wichtig: Beginnen Sie mit nur einem Tropfen und steigern Sie bei jeder Gabe um einen weiteren Tropfen - bis Sie bei 30 angelangt sind. Danach weiter täglich 2mal 30 Tropfen.
2mal täglich wieviel Tropfen? | |
---|---|
1.Tag | 1 |
2.Tag | 2 |
3.Tag | 3 |
... | ... |
30.Tag | 30 |
31.Tag | 30 |
32.Tag
|
30 |
TTM Kräuter https://www.youtube.com/watch?v=M6oMydqcH-Y&feature=youtu.be
DMSA http://microtrace.de/fileadmin/uploads/pdf/de/DMSA-Artikel-Entgiftung.pdf
http://www.zentrum-der-gesundheit.de/glutathion-ia.html
https://www.semmelweis.de/images/downloads/SANUM-Post/130/130_kracke_oele_seite_de.pdf
Utilin S http://www.semmelweis.de/pdf/10_koerner_utilin_s.pdf
JUV110 https://www.shop-apotheke.com/pdf/10707918-b.pdf
Carbonylgruppen comp. http://www.windstosser-museum.info/museum/manuskript/aufklaerung/25.pdf
Rhodizonsäure comp. http://www.wulf-rabe.de/praeparate/molekulartherapie/rhodizonsaeure.php
Germanium http://www.semmelweis.de/pdf/13_mohr_germanium_deu.pdf
Arthrokehlan http://www.semmelweis.de/pdf/32_tonn_arthrokehlan.pdf
Cuprukehl http://www.semmelweis.de/pdf/pdf.php?name=105_kracke_Cuprukehl_deu&ext=pdf
Metabiarex http://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=2839
Spenglersan Kolloide http://www.doktor-loder.ch/Praxishomepage/versch._Koll..html
http://www.tierversuchsfreie-medizin.de/download/Grundregulation.pdf
TCM https://www.chinesischekrauter.com/
MMS https://www.youtube.com/watch?v=5IUUIU4veGI
http://www.zeitenschrift.com/news/mms-anwendungstipps#.VkNaum9dHIU
http://mms-tropfen.beepworld.de/dmso.htm
http://de.slideshare.net/i.f.symptomforschung/pathoremo-experimentieranleitung
https://www.heilpraktiker-braunschweig.org/therapien/spenglersan-therapie/
https://marienapotheke.at/tcmweidinger/
FOLGENDE TCM MISCHUNGEN NACH DR.GEORG WEIDINGER BEREITEN WIR GERNE FÜR SIE ZU:
W1 Weidinger Mischung Nr. 1: „Die Mitte des Kindes“ BESTELLEN
W2 Weidinger Mischung Nummer 2: „Grippaler Infekt und echte Grippe“ BESTELLEN
W3 Weidinger Mischung Nummer 3: „Husten und Halsschmerz“ BESTELLEN
W4 Weidinger Mischung Nummer 4: „Nasen-Putzer“ BESTELLEN
W5 Weidinger-Mischung Nummer 5: „Starke Hals-Lungenmischung” BESTELLEN
W6 Weidinger Mischung Nummer 6: „Stärke und befeuchte Lunge und Herz“ BESTELLEN
W7 Weidinger Mischung Nummer 7: „Kleines Bupleurum ganz groß“ BESTELLEN
W8 Weidinger Mischung Nummer 8: „warme Milz und Niere“ BESTELLEN
W9 Weidinger Mischung Nummer 9: „Jade-Windschutz“ BESTELLEN
W10 Weidinger Mischung Nummer 10: „Trockener entspannter Magen“ BESTELLEN
W11 Weidinger Mischung Nummer 11: „Sanft ohne Übel“ BESTELLEN
W12 Weidinger Mischung Nummer 12: „Harmonie der Mitte“ BESTELLEN
W13 Weidinger Mischung Nummer 13: „Das Feuchte Hitze-Modul“ BESTELLEN
W14 Weidinger Mischung Nummer 14: „Qi-Aufbau“ BESTELLEN
W15 Weidinger Mischung Nr. 15: „Gedeih-Mischung“ BESTELLEN
W16 Weidinger Mischung Nummer 16: „Qi-Heber der Mitte“ BESTELLEN
W17 Weidinger Mischung Nummer 17: „Der Wochenbett-Blut-Turbo“ BESTELLEN
W18 Weidinger Mischung Nummer 18: „Frauen-Blut-Mischung“ BESTELLEN
W19 Weidinger Mischung Nummer 19: „Rehmannia-Mischung“ BESTELLEN
W20 Weidinger Mischung Nummer 20: „Starker Rücken, starke Niere“ BESTELLEN
W21 Weidinger Mischung Nummer 21: „Akute Blase-Mischung“ BESTELLEN
W22 Weidinger Mischung Nummer 22: „die voll gespannte Leber“ BESTELLEN
W23 Weidinger Mischung Nummer 23: „Free and easy“ BESTELLEN
W24 Weidinger Mischung Nummer 24 „Entspannter Bauch“ BESTELLEN
W25 Weidinger Mischung Nummer 25: „Shen zur Ruhe“ BESTELLEN
NEU W26 Weidinger Mischung Nummer 26: „Erleichtere die Atmung“ BESTELLEN
NEU W27 Weidinger Mischung Nummer 27: „Seele-Lunge“ BESTELLEN
NEU W28 Weidinger Mischung Nummer 28: „Vollschöne kühle Haut“ BESTELLEN
NEU W29 Weidinger Mischung Nummer 29: „Hashimoto & Co Ade“ BESTELLEN
NEU W30 Weidinger Mischung Nummer 30: „Wenn der Hut brennt“ BESTELLEN
NEU W31 Weidinger Mischung Nummer 31: „Crohn und Co Ade“ BESTELLEN
NEU W32 Weidinger Mischung Nummer 32: „Schmerzfreie Gelenke“ BESTELLEN
NEU W33 Weidinger Mischung Nummer 33: „Unten entgiften“ BESTELLEN
NEU W34 Weidinger Mischung Nummer 34: „Verlier nichts mehr“ BESTELLEN
NEU W35 Weidinger Mischung Nummer 35: „Forever young“ BESTELLEN
NEU W36 Weidinger Mischung Nummer 36: „Metabolisch ins Lot“ BESTELLEN
FOLGENDE WESTLICHE KRÄUTERMISCHUNGEN NACH DR.GEORG WEIDINGER BEREITEN WIR GERNE FÜR SIE ZU:
NEU Weidinger Mischung: „Westliche Mischung bei angespanntem Magen“ BESTELLEN
NEU Weidinger Mischung: „Westliche Mischung bei kaltem Blockade Magen“ BESTELLEN
NEU Weidinger Mischung: „Westliche Mischung bei heißem Blockade Magen“ BESTELLEN
NEU Weidinger Mischung: „Westliche Mischung für rebellierendes Magen-Qi“ BESTELLEN
NEU Weidinger Mischung: „Magen-Feuer Mischung“ BESTELLEN
NEU Weidinger Mischung: „Magen-Qi-Mangel“
NEU Weidinger Mischung: „Magen-Yin-Mangel“
NEU Weidinger Mischung: „Milz-Qi-Mangel“
NEU Weidinger Mischung: „Milz-Qi-Mangel mit Feuchtigkeit“ BESTELLEN
NEU Weidinger Mischung: „Crohn und Co Ade“ BESTELLEN
Mehr Infos zu den einzelnen Mischungen erfahren Sie unter http://www.georgweidinger.com/page5.php .
Corona Virus (2019-nCoV)
Verfasst von Eder Herbert am . Veröffentlicht in Frequenztherapie-Blog
Aktuell kann man in den Medien täglich über das Corona–
Virus lesen.
Coronaviren bilden ein breites Spektrum von der leichten Erkältung bis zu schweren Lungenentzündungen.
Das 2012 entdeckte MERS- Coronavirus bzw. das 2003 aufgetretene SARS-Coronavirus gehören ebenfalls zur Gruppe der Coronaviren.
Wie gefährlich das aktuell aufgetretene Corona-Virus tatsächlich ist, kann derzeit noch nicht genau beurteilt werden.
Nach den bisherigen Informationen besteht die Möglichkeit einer Mensch-zu-Menschübertragung, wobei das Übertragungsrisiko als deutlich niedriger anzusehen ist, als bei der saisonalen Grippe.
Wenn man nun in den Frequenz-Listen stöbert, dann findet man unter den Quellenangaben der Rife-Frequenzen nachstehende Frequenzlisten zu den Coronaviridae.
Die Coronaviridae sind eine Virusfamilie innerhalb der Ordnung Nidovirales. Ihre Vertreter verursachen bei verschiedenen Wirbeltieren wie Säugetieren, Vögeln und Fischen sehr unterschiedliche Erkrankungen.
Coronaviren sind genetisch hochvariabel und einzelne Virusspezies können durch Überwindung der Artenbarriere auch mehrere Wirtspezies infizieren. Durch solche Artübertritte sind beim Menschen unter anderem Infektionen mit dem SARS-assoziierten Coronavirus (SARS-CoV) – dem Erreger der SARS-Pandemie 2002/2003 – sowie mit dem 2012 neu aufgetretenen Middle East respiratory syndrome coronavirus (MERS-CoV) entstanden.
Auch die seit dem Jahreswechsel 2019/2020 von der chinesischen Stadt Wuhan ausgehende Coronavirus-Epidemie wird auf ein bis dahin unbekanntes Coronavirus, das den vorläufigen Namen 2019-nCoV erhielt, zurückgeführt.
Beim Menschen sind diverse Coronavirusspezies, als Erreger von leichten respiratorischen Infektionen (Erkältungskrankheiten) bis hin zum schweren akuten Atemwegssyndrom, von Bedeutung.
Coronaviridae, Liste 1
Dauer |
Offset |
Volt |
Frequenzen in Hz |
4 Minuten |
0 % |
0,5 |
145,9, 165,7 |
4 Minuten |
0 % |
0,8 |
291,7, 331,4, 437,6, 497,1, 583,5, 662,7, 1,167k, 1,3128k, 1,3255k, 1,4912k |
4 Minuten |
0 % |
1,0 |
2,3339k, 2,651k |
4 Minuten |
0 % |
1,2 |
4,6678k |
Coronaviridae, Liste 2
Dauer |
Offset |
Volt |
Frequenzen in Hz |
4 Minuten |
0 % |
1,2 |
5,3019k |
4 Minuten |
0 % |
1,4 |
9,3356k |
- Falls Sie diese Frequenzen nicht manuell in Ihr System eingeben möchten, verwenden Sie bitte unsere Frequenz-Chips im Shop: Coronaviridae
- Wenn Sie über alle Frequenzen informiert sein möchten, dann empfehlen wir Ihnen das NLS-Frequenz-Handbuch.